1036 | Erste Erwähnung des Meyerhofes Borckhusen (Meyer zu Borgsen) Quelle. |
1221 | In einer Schenkungsurkunde wird Quelle unter dem Namen "Cawelle" erwähnt. |
1421 | Erwähnung des Hauses "to der Cawellen" in Quelle. |
1498 | Franziskaner-Kloster auf dem Jostberg errichtet. |
1505 | Verlegung des Franziskaner-Klosters von Quelle nach Bielefeld. |
1550 | Im „Ravensberger Urbar“ werden die Höfe der Bauerschaft „borchusen“ aufgeführt. |
1721 | Im Prästationsverzeichnis ist nunmehr nur noch von der Bauerschaft Quelle die Rede. |
1757 | Der Herzog von Cumberland errichtete in Brackwede und Quelle ein großes Heerlager. |
1782 | Letzte Hinrichtung auf der Galgenheide in Quelle. |
1807 | Quelle wird dem Kanton Brackwede im neuen Königreich Westfalen eingegliedert. |
1816 | Quelle wird wieder preußisch. |
1835 | Abschluß einer Schulgemeinschaft mit der Gemeinde Ummeln. |
1844 | Eröffnung der neuerbauten Chaussee von Halle nach Brackwede. |
1878 | Erbauung der 1. Gemeindeschule. |
1886 | Einrichtung der Bahnlinie „Haller Willem“ |
1888 | Grundsteinlegung zum Drei-Kaiser-Turm. |
1894 | Quelle bekommt eine Haltestelle der Eisenbahn. |
1894 | Einweihung des Drei-Kaiser-Turmes. |
1898 | Errichtung der 2. Gemeindeschule. |
1905 | Eröffnung des Rennplatzes. |
1907 | Der Meyerhof Olderdissen und der Schildhof werden nach Bielefeld umgemeindet. |
1907 | Eröffnung der Güterabfertigung Quelle. |
1911 | Quelle bekommt ein eigenes Standesamt. |
1911 | Erbauung der 3. Gemeindeschule. |
1912 | Eigenes elektrisches Ortsnetz in Quelle. |
1914 | Gründung des Volkschores. |
1920 | Eröffnung des kommunalen Friedhofes. |
1921 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Quelle. |
1923 | Einweihung des Evangelischen Gemeindehauses. |
1924 | Aufhebung der 3. Gemeindeschule. |
1924 | Einrichtung und Eröffnung der Gemeindebücherei. |
1927 | Bau der Turnhalle. |
1930 | Quelle bekommt die erste Autobusverbindung. |
1933 | Amtsenthebung des Bürgermeisters Otto Tönsgöke durch die Nationalsozialisten |
1936 | Bau der ersten großen Wohnsiedlung (Wasserbeschaffungsverband Quelle I). |
1945 | Besetzung von Quelle durch amerikanische Truppen. |
1945 | Otto Tönsgöke wird von den britischen Militärbehörden als Bürgermeister eingesetzt. |
1946 | Otto Tönsgöke wird Gemeindedirektor von Quelle. |
1948 | Einweihung der Schule I und Aufhebung der Schule II |
1948 | Eröffnung des Queller Lichtspieltheaters im Hotel Büscher. |
1950 | Genehmigung des Gemeindewappens. |
1952 | Abbruch des Drei-Kaiser-Turmes, Bau und Inbetriebnahme des Fernmeldeturmes |
1953 | Errichtung der Umsiedler-Siedlung. |
1956 | Einweihung des neuen Verwaltungsgebäudes. |
1957 | Einweihung der Johanneskirche. |
1970 | Eingemeindung zu Brackwede. |
1973 | Brackwede nach Bielefeld eingemeindet. |
1981 | Gründung der Queller Gemeinschaft e.V. |
1985 | Bau der Gustav-Heinemann-Schule (Hauptschule). |
1988 | Hauptschule wird Gesamtschule Brackwede |
1999 | Bebauung der Alleestraße und Rennbahn. |
2000 | Erweiterung der Grundschule Quelle. |
2000 | Neubau des Städtischen Kindergartens „Auf dem Rennplatz“. |
2000 | Neubau des Haltepunktes Kupferheide. |
2008 | Gründung des Heimat- und Geschichtsvereins Quelle e.V. |
2008 | Einweihung der Queller Finnbahn |
2009 | Restaurierung der Klosterruine auf dem Jostberg |
2009 | Eröffnung des Naturbades Brackwede. |
Artikel: Queller Gemeinschaft mit aktuellen Ergänzungen